|
|
![]() |
Ich habe diese Projekte zum Teil mit der Digitalkamera dokumentiert und die Fotos eingestellt, sowie meine Planungsunterlagen zum Download zur Verfügung gestellt. Vielleicht regt da ja den einen oder anderen zum Nachbau an. Die verfügbaren Zeichnungen und Pläne dürfen für private Zwecke nach Belieben verwendet werden. Eine kommerzielle Verwendung ist ausdrücklich nicht erlaubt. ACHTUNG: Die in Röhrenverstärkern vorkommenden elektrischen Spannungen sind absolut lebensgefährlich. Das gilt auch, wenn das Gerät ausgeschaltet oder gar vom Netz getrennt ist. Nur wer sich der Gefahren bewusst ist und gute Kenntnisse der Elektronik besitzt, sollte sich mit dem Selbstbau eines Röhrenverstärkers befassen! Ich habe nicht immer ganz konsequent jeden Schritt festgehalten, da man manchmal einfach so in die Arbeit vertieft ist, dass man das Fotografieren zwischendurch vergisst. Für Fragen stehe ich in problematischen Fällen aber gerne zur Verfügung. Eines sei noch gesagt: Wenn man Material und Arbeitszeit rechnet, liegt man immer deutlich über dem Neuanschaffungspreis moderner, gleichwertiger oder sogar vielseitigerer Amps. Hier geht’s um die Sache, den Spass an der Arbeit und um das ganz besondere Gefühl, seinen eigenen Amp gebaut zu haben. Wer in der Lage ist, so ein Bauprojekt zu bewältigen, kann allerdings eine Menge Geld sparen und einen tollen Verstärker erhalten. |
![]() |
Visitors from other countries may find necessary English text on the individual pages or inside the pictures when hovering above them with the mouse. I will no longer foster the special pages in English as this has become too much effort. |
![]() |
![]() |
Noch heute ist der Fender Deluxe Amp aus der Tweed-Area einer der beliebtesten Verstärker vieler Gitarristen für Übungs-Sessions zuhause oder im Studio. Originale Verstärker sind kaum noch zu bekommen oder vom Preis her für viele unerschwinglich. Zum Glück bekommt man heute aber von verschiedenen Anbietern Bausätze oder auch alle benötigten Einzelteile, um einen Verstärker komplett selbst aufzubauen. |
![]() |
![]() |
Bei diesem Amp handelt es sich um einen Zwitter, der das Gehäuse des Blues Deluxe (Tweed) mit der Schaltung des Deluxe Reverb (Blackface) kombiniert. Ein Versuch mit einem überraschend guten Ergebnis. |
![]() |
![]() |
Auch der Vibro Champ ist ein Klassiker, den es vor und nach diesem Modell in vielen Varianten gegeben hat. Wie die des Fender Deluxe ist auch seine Schaltung die Grundlage vieler anderer Verstärker geworden. Es ist die Einfachheit der Schaltung, die entscheidend den klassischen Klang des Vibro Champ prägt, hier unterstützt durch das Vibrato, das als Besonderheit direkt auf den Ruhestrom des Champ zugreift. |
![]() |
![]() |
Der Princeton Reverb Amp ist ein handlicher Combo-Verstärker mit Tremolo und Federhall, der mit sein beiden Endröhren vom Typ 6V6GT brauchbare 15 Watt Ausgangsleistung bietet. Ich habe den PR weitestgehend dem Original-Verstärker nachgebaut und nur wenige Änderungen (Verbesserungen) zugelassen. Das Ergebnis allerdings, kann sich sehen und hören lassen. Dieser Amp klingt einfach fantastisch! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mein letztes Projekt ist eine 18 Watt -Ausführung des legendären Bluesbreaker. Dieses ist die Tremolo-Ausführung, also mit einem Normaleingang und einem Tremolo-Eingang, jeweils mit “Tone”-Regler. |
||||||
Der JTM 45 in Reinstform mit 2 x KT66 in der Endstufe. |
||||||
![]() |
Hier habe ich einige Tipps zum Bau von Amps und Gehäusen zusammengetragen, die das DIY-Leben vielleicht etwas erleichtern können und auch sicherer machen sollen. |
![]() |
Fender© ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fender Musical Instruments Corporation. |
![]() |
(c) Bernd Brieskorn 2018 |