![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Amp Projects |
|||
In the following you may find my most interesting DIY projects. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
I have documented some of my projects with a digital camera and made the photos, schematics, and documentation available for download. The information may be freely used for private purposes, but any commercial use is strictly prohibited. WARNING: The electrical voltages present in tube amplifiers are extremely dangerous. This is true even when the device is switched off or disconnected from the power supply. Only those who are fully aware of the risks and have solid knowledge of electronics should attempt to build a tube amplifier themselves! Please note: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Noch heute ist der Fender Deluxe Amp aus der Tweed-Ära einer der beliebtesten Verstärker vieler Gitarristen für Übungs-Sessions zuhause oder im Studio. Originale Verstärker sind kaum noch zu bekommen oder vom Preis her für viele unerschwinglich. Zum Glück bekommt man heute aber von verschiedenen Anbietern Bausätze oder auch alle benötigten Einzelteile, um einen Verstärker komplett selbst aufzubauen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei diesem Amp handelt es sich um einen Zwitter, der das Gehäuse des Blues Deluxe (Tweed) mit der Schaltung des Deluxe Reverb (Blackface) kombiniert. Ein Versuch mit einem überraschend guten Ergebnis. |
![]() |
![]() |
Auch der Vibro Champ ist ein Klassiker, den es vor und nach diesem Modell in vielen Varianten gegeben hat. Wie die des Fender Deluxe ist auch seine Schaltung die Grundlage vieler anderer Verstärker geworden. Es ist die Einfachheit der Schaltung, die entscheidend den klassischen Klang des Vibro Champ prägt, hier unterstützt durch das Vibrato, das als Besonderheit direkt auf den Ruhestrom des Champ zugreift. |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Princeton Reverb Amp ist ein handlicher Combo-Verstärker mit Tremolo und Federhall, der mit sein beiden Endröhren vom Typ 6V6GT bis zu 15 Watt Ausgangsleistung bietet. Ich habe den PR weitestgehend dem Original-Verstärker nachgebaut und nur wenige Änderungen (Verbesserungen) zugelassen. Das Ergebnis allerdings, kann sich sehen und hören lassen. Dieser Amp klingt einfach fantastisch! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mein jüngstes Projekt ist eine 18 Watt -Ausführung des legendären Bluesbreaker. Dieses ist die Tremolo-Ausführung, also mit einem Normaleingang und einem Tremolo-Eingang, jeweils mit “Tone”-Regler. |
||||||||||||
Der JTM 45 in Reinstform mit 2 x KT66 in der Endstufe. Er leistet 35W ,was für die meisten Einsätze mehr als ausreicht. |
||||||||||||
Der Prototyp ist fertig und läuft sauber! Somit kommt jetzt hier die Dokumentation für den Bau. Noch könnten kleine Fehler vorhanden sein, aber bis jetzt hat alles gepasst. |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
Some thoughts about building amps and cabinets to making DIY a bit easier and more safe. |
![]() |
![]() |
Fender© is a registered Trademarkof the Fender Musical Instruments Corporation. |
![]() |
![]() |
(c) Dipl.-Ing. Bernd Brieskorn 2025 |